![]()
![]() "Relative Links" (auch als "interne Links" bezeichnet) verweisen auf eine Datei auf demselben Rechner: "absolute Links" auf Dokumente, die sich auf einem Rechner an einem anderen Standort befinden ("externe Links").
Will man einen Link in ein Dokument einbauen, so folgt die Syntax eines Links immer dem gleichen Prinzip, egal ob es sich um einen relativen oder absoluten Link handelt:
<a href="adresse.des.dokumentes/ Oder, um es ein wenig anschaulicher zu machen:
<a href="http://www.ekd.de/ekd/info.html">Klickt man auf ![]() Ein solchermaßen strukturiertes Link, mit der kompletten WWW-Adresse in der Syntax, ist ein "absolutes Link". Will man jedoch nur auf eine Datei auf dem gleichen Rechner verweisen, reicht jedoch ein "relatives Link" z. B. für eine Datei, die im gleichen Verzeichnis steht: <a href="aktuell.html">Aktuelle Nachrichten</a>oder auf eine Datei, die in einem Unterverzeichnis auf dem ![]() <a href="/aktuell/news.html">Neuigkeiten</a>oder auf eine Datei, die in einem übergeordneten Verzeichnis auf dem UNIX-Server steht: <a href="../welcome.html">Zurück zur Home Page</a>Aber nicht nur durch Text zwischen dem Anfangs- und End-Tag können Links beschrieben werden: Ebensogut kann dort auch ein Bild oder Logo angegeben werden, auf das man dann klicken kann, um zu einem bestimmten Dokument zu gelangen: <a href="../welcome.html"><img src="homebut.gif"></a>Klickt man in diesem Fall auf das Bild mit dem Namen "homebut.gif", gelangt man ebenfalls zur Welcome Page zurück.
Neben Dokumenten lassen sich aber auch Links zu anderen Dateiformen einrichten, so z. B. auf Daten, die auf einem <a href="ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/soft/www/oder z. B.: <a href="ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/sound/So lassen sich von HTML und dem World Wide Web aus Links auf andere Dienste des Internets schalten: Dateien auf FTP-Rechnern, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Nun haben sie gelernt, einfache
|